Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


heiko:tipps:hilfsprogramme:tipp_wget_01

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
heiko:tipps:hilfsprogramme:tipp_wget_01 [2018/08/18 13:57]
Heiko Teichmeier
heiko:tipps:hilfsprogramme:tipp_wget_01 [2018/08/19 12:53]
Heiko Teichmeier
Zeile 1: Zeile 1:
 ~~NOCACHE~~ ~~NOCACHE~~
 ~~META: ~~META:
-date issued = 2008-01-01+date issued = 2018-08-18
 ~~ ~~
-{{tag>[linux hilfsprogramm ftp web http download wget syntax befehle heiko_teichmeier glauchau sachsen]}} +{{tag>[linux hilfsprogramm ftp web http https download wget grabber syntax befehle heiko_teichmeier glauchau sachsen]}} 
-===== wget (1) - Die Antwort auf alle HTTP- und FTP-Download-Fragen ===== +===== wget (1) - Die Antwort auf (fast) alle HTTP-, HTTPS- und FTP-Download-Fragen ===== 
-__letzte inhaltliche Überarbeitung:__ 01.01.2008+__letzte inhaltliche Überarbeitung:__ 18.08.2018
 ===== 1. Einführung ===== ===== 1. Einführung =====
-[[http://www.gnu.org/software/wget/wget.html|(GNU) wget]] ist ein HTTP- und FTP-Download-(Kommandozeilen)-Programm. Es ist eine OpenSourceSoftware unter der GPL. In der Zwischenzeit ist **'wget'** außer für Linux auch für viele andere Betriebssysteme erhältlich. So existiert ein Port auf Windows. Ergänzend zum Windows-Port des Kommandozeilenprogramms gibt es das GUI-Frontend [[http://lab1.de/Central/Software/Internet/Download/Easy-Wget/|Easy-Wget]]. In dieser Verbindung erhält man einen sehr leistungsfähigen //"Website"-Grabber// zum Nulltarif.U+[[http://www.gnu.org/software/wget/wget.html|(GNU) wget]] ist ein HTTP-, HTTPS- und FTP-Download-(Kommandozeilen)-Programm. Es ist eine OpenSourceSoftware unter der GPL. In der Zwischenzeit ist **'wget'** außer für Linux auch für viele andere Betriebssysteme erhältlich. So existiert ein Port auf Windows. Man erhält einen sehr leistungsfähigen //"Website"-Grabber// zum Nulltarif.
  
 Das Programm ist extrem flexibel und kann auch die kompliziertesten Aufgaben erfüllen - sofern man die Syntax beherrscht. Deshalb zu Beginn ein paar Syntax-Grundlagen: Das Programm ist extrem flexibel und kann auch die kompliziertesten Aufgaben erfüllen - sofern man die Syntax beherrscht. Deshalb zu Beginn ein paar Syntax-Grundlagen:
Zeile 268: Zeile 268:
 </sxh> </sxh>
  
-==== 2.5 Beispiele ====+==== 2.5 Optionen für HTTPS ==== 
 +<sxh bash; gutter: false> 
 +'--no-check-certificate' 
 +   Dient dem Umgehen von Abbrüchen oder Fehlermeldungen bei 
 +   HTTPS-Abrufen. Es kann sehr viele Gründe für entsprechende 
 +   Fehlermeldungen oder Abbrüche bei HTTPS-Downloads geben. 
 +</sxh> 
 + 
 +==== 2.6 Optionen für Nutzung von Proxy-Servern ==== 
 +__Proxy-Server als Umgebungs-Variable "exportieren":__ 
 +<sxh bash; gutter: false> 
 +export https_proxy="https://proxy.local.biz:3128/" 
 +wget --http-user="USER" --http-password="PASSWORT" wget https://www.linux-magazin.de/foo/bar.html 
 +</sxh> 
 +__Proxy-Server + -User + -Passwort als Umgebungs-Variable "exportieren":__ 
 +<sxh bash; gutter: false> 
 +export https_proxy="https://PROXY-USERNAME:PROXY-PASSWORT@SERVER-NAME:PORT/" 
 +</sxh> 
 +__Mit Beispieldaten:__ 
 +<sxh bash; gutter: false> 
 +export https_proxy="https://heiko:GeheimesPasswort@proxy.local.biz:3128/" 
 +wget https://www.linux-magazin.de/foo/bar.html 
 +</sxh> 
 + 
 +==== 2.7 Beispiele ====
 === Spiegelung des SuSE-update-Mirrors: === === Spiegelung des SuSE-update-Mirrors: ===
 <sxh bash; gutter: false> <sxh bash; gutter: false>
Zeile 305: Zeile 329:
   * es werden die Dateien und Unterverzeichnisse aus dem "4.x"-Verzeichnis kopiert   * es werden die Dateien und Unterverzeichnisse aus dem "4.x"-Verzeichnis kopiert
  
- +<sxh bash; gutter: false>
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~+
 lin-server:/ftp-mirror #  lin-server:/ftp-mirror # 
 wget -t 5 -m -c -nH ftp://ftp.mcafee.com/pub/antivirus/datfiles/4.x/ --limit-rate=65k --proxy=off wget -t 5 -m -c -nH ftp://ftp.mcafee.com/pub/antivirus/datfiles/4.x/ --limit-rate=65k --proxy=off
 +</sxh>
  
-Ergebnis: +== Ergebnis: == 
-========= +  im aktuellen Verzeichnis wird folgende Struktur angelegt:
-im aktuellen Verzeichnis wird folgende Struktur angelegt:+
  
---/pub-++  +--/pub-+
    |    |
    +--antivirus    +--antivirus
Zeile 322: Zeile 345:
          +--4.x -- Dateien          +--4.x -- Dateien
  
- +<sxh bash; gutter: false>
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~+
 lin-server:/ftp-mirror #  lin-server:/ftp-mirror # 
 wget -t 5 -m -c -nH ftp://ftp.mcafee.com/pub/antivirus/datfiles/4.x/ --limit-rate=65k --proxy=off --cut=4 wget -t 5 -m -c -nH ftp://ftp.mcafee.com/pub/antivirus/datfiles/4.x/ --limit-rate=65k --proxy=off --cut=4
 +</sxh>
  
-Ergebnis: +== Ergebnis: == 
-========= +  im aktuellen Verzeichnis werden nur im Verzeichnis "4.x" vorhandene Unterverzeichnisse angelegt
-im aktuellen Verzeichnis werden nur im Verzeichnis "4.x" vorhandene Unterverzeichnisse  +
-angelegt +
  
 +<sxh bash; gutter: false>
 lin-server:/ftp-mirror #  lin-server:/ftp-mirror # 
 wget -t 5 -m -c ftp://ftp.mcafee.com/pub/antivirus/datfiles/4.x/ --limit-rate=65k --proxy=off wget -t 5 -m -c ftp://ftp.mcafee.com/pub/antivirus/datfiles/4.x/ --limit-rate=65k --proxy=off
 +</sxh>
  
 +<sxh bash; gutter: false>
 lin-server:/ftp-mirror # lin-server:/ftp-mirror #
 wget -t 5 -m -c ftp://ftp.mcafee.com/pub/datfiles/german/ --limit-rate=65k --proxy=off wget -t 5 -m -c ftp://ftp.mcafee.com/pub/datfiles/german/ --limit-rate=65k --proxy=off
 +</sxh>
  
 +<sxh bash; gutter: false>
 lin-server:/ftp-mirror # lin-server:/ftp-mirror #
 wget -t 5 -m -c -nH ftp://ftp.mcafee.com/pub/antivirus/datfiles/4.x/ --limit-rate=65k --proxy=off wget -t 5 -m -c -nH ftp://ftp.mcafee.com/pub/antivirus/datfiles/4.x/ --limit-rate=65k --proxy=off
 +</sxh>
  
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~+**Option "-A .zip"** - nur *.zip-Dateien werden abgerufen 
 +<sxh bash; gutter: false>
 lin-server:/ftp-mirror # lin-server:/ftp-mirror #
 wget -t 5 -m -c -A .zip ftp://ftp.mcafee.com/pub/datfiles/german/ --limit-rate=65k --proxy=off wget -t 5 -m -c -A .zip ftp://ftp.mcafee.com/pub/datfiles/german/ --limit-rate=65k --proxy=off
-  | +</sxh>
-  +--Option "-A .zip" +
-       ================ +
-       | +
-       +--> nur *.zip-Dateien werden abgerufen+
  
- +**Option "-A .zip,.ini"** - nur *.zip- und *.ini-Dateien werden abgerufen 
-~~~~~~~~~~~~~~~~~~+<sxh bash; gutter: false>
 lin-server:/ftp-mirror # lin-server:/ftp-mirror #
 wget -t 5 -m -c -A .zip,.ini ftp://ftp.mcafee.com/pub/datfiles/german/ --limit-rate=65k --proxy=off wget -t 5 -m -c -A .zip,.ini ftp://ftp.mcafee.com/pub/datfiles/german/ --limit-rate=65k --proxy=off
-  | +</sxh>
-  +--Option "-A .zip,.ini" +
-       ===================== +
-       | +
-       +--> nur *.zip- und *.ini-Dateien werden abgerufen+
  
heiko/tipps/hilfsprogramme/tipp_wget_01.txt · Zuletzt geändert: 2018/08/20 13:56 (Externe Bearbeitung)