Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


heiko:tipps:fax-server:tipp_hylafax_01

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
heiko:tipps:fax-server:tipp_hylafax_01 [2018/08/06 15:27]
Heiko Teichmeier
heiko:tipps:fax-server:tipp_hylafax_01 [2018/08/20 13:55] (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
 +~~NOCACHE~~
 ~~META: ~~META:
 date issued = 2008-01-01 date issued = 2008-01-01
 ~~ ~~
-{{tag>[faxserver hylafax linux heiko_teichmeier glauchau sachsen]}} +{{tag>faxserver hylafax linux heiko_teichmeier glauchau sachsen}} 
-= Tipp Hylafax (1) =+===== Tipp Hylafax (1) =====
 __letzte inhaltliche Überarbeitung:__ 01.01.2008 __letzte inhaltliche Überarbeitung:__ 01.01.2008
 ===== 1. Einführung und Vorstellung der Möglichkeiten des Programms ===== ===== 1. Einführung und Vorstellung der Möglichkeiten des Programms =====
Zeile 23: Zeile 24:
 Das Grundprinzip ist das Übergeben einer Postscript-Datei über eine Netzwerkverbidnung auf Port 4559 an den Hylafax-Server. Mit dieser PS-Datei werden zusätzlichen Informationen übergeben: Empfänger-Fax-Nr., Dateiname (spoolfile), .... Der Fax-Server wandelt diese PS-Datei in eine Tiff-Datei um, wählt das gewünschte Empfängerfax an und versucht die Datei wie ein normales Fax-Gerät zu übergeben/versenden. Das Grundprinzip ist das Übergeben einer Postscript-Datei über eine Netzwerkverbidnung auf Port 4559 an den Hylafax-Server. Mit dieser PS-Datei werden zusätzlichen Informationen übergeben: Empfänger-Fax-Nr., Dateiname (spoolfile), .... Der Fax-Server wandelt diese PS-Datei in eine Tiff-Datei um, wählt das gewünschte Empfängerfax an und versucht die Datei wie ein normales Fax-Gerät zu übergeben/versenden.
  
-Als Kommunikationsprotokoll zwischen Fax-Client und -Server wird ein FTP-ähnliches Protokoll verwendet. Die Kommunikation mit dem Fax-Server kann man (ähnlich wie mit anderen Standard-Internetdiensten auch möglich) mit <code bash>telnet fax-server-name 4559</code> testen. Daraufhin sollte eine Antwort erfolgen (bei mir, SuSE 10.3, sieht diese folgendermaßen aus, natürlich in einer einzigen Zeile geschrieben): +Als Kommunikationsprotokoll zwischen Fax-Client und -Server wird ein FTP-ähnliches Protokoll verwendet. Die Kommunikation mit dem Fax-Server kann man (ähnlich wie mit anderen Standard-Internetdiensten auch möglich) mit 
-<code bash> +<sxh bash; gutter: false>telnet fax-server-name 4559</sxh> 
-220 fax-server-name server (HylaFAX (tm) Version 4.4.0) ready +testen. 
-</code>+Daraufhin sollte eine Antwort erfolgen (bei mir, SuSE 10.3, sieht diese folgendermaßen aus, natürlich in einer einzigen Zeile geschrieben): 
 +<sxh bash; gutter: false>220 fax-server-name server (HylaFAX (tm) Version 4.4.0) ready</sxh>
  
 Bei der späteren Verwendung auf Anwenderebene benutzt man einen Standard-Postscriptdrucker-Treiber der auf eine spezielle Druckerwarteschlange (bei Windows z.B. den "WHFC-Drucker-Port") druckt. Bei der späteren Verwendung auf Anwenderebene benutzt man einen Standard-Postscriptdrucker-Treiber der auf eine spezielle Druckerwarteschlange (bei Windows z.B. den "WHFC-Drucker-Port") druckt.
Zeile 51: Zeile 53:
  
 Die gerade aufgeführten Kommandozeilenprogramme werden auf den Computern die als Fax-Client fungieren von anderen Programmen zur Kommunikation mit dem HylaFAX-Server benutzt. Die gerade aufgeführten Kommandozeilenprogramme werden auf den Computern die als Fax-Client fungieren von anderen Programmen zur Kommunikation mit dem HylaFAX-Server benutzt.
 +[<>]
 +~~DISQUS~~
heiko/tipps/fax-server/tipp_hylafax_01.1533562046.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/08/06 15:27 von Heiko Teichmeier